Kaufen Sie Ihre Tickets rechtzeitig im Voraus
Wählen Sie diejenige aus, die Ihren Wünschen am besten entspricht
Wählen Sie den Tag und die Uhrzeit nach Ihren Wünschen
Genießen Sie ein einzigartiges Denkmal in der Welt
Im Königlichen Palast können Sie bedeutende Räume wie den Thronsaal, den Säulensaal, die Königliche Kapelle, die Königliche Küche und die Königliche Apotheke erkunden. Zudem beherbergt der Palast eine beeindruckende Kunstsammlung. Ein Spaziergang durch die wunderschönen Gärten des Campo del Moro rundet den Besuch ab.
Zu den Highlights zählen der Thronsaal, der Porzellansaal, der Gasparini-Saal, die Königliche Apotheke sowie die privaten Gemächer des Königs und der Königin. Auch die Königliche Waffenkammer und die Campo-del-Moro-Gärten sind sehr sehenswert.
Wir empfehlen, Tickets im Voraus zu buchen – besonders in der Hochsaison. Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über Öffnungszeiten, Preise und eventuelle Einschränkungen. Werfen Sie auch einen Blick auf das Programm mit Sonderausstellungen und kulturellen Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Ja, der Königliche Palast ist mit Rampen, Aufzügen und speziellen Führungen für Besucher mit Seh- oder Hörbehinderungen ausgestattet. Die meisten Bereiche sind barrierefrei zugänglich, einige wenige Räume könnten jedoch Einschränkungen aufweisen.
Der Haupteingang befindet sich am Platz vor der Almudena-Kathedrale, an der Ecke zur Calle Bailén. Dort können Sie Ihre Online-Tickets oder Gruppenkarten einlösen.
Tickets können bequem online gekauft werden – das hilft, Wartezeiten zu vermeiden und garantiert den Eintritt, vor allem in der Hochsaison. Um ermäßigte Eintrittspreise zu erhalten, denken Sie daran, die entsprechenden Nachweise an der Kasse vorzulegen.
Oktober bis März:
Montag bis Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 16:00 Uhr
April bis September:
Montag bis Samstag: 10:00 – 19:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 16:00 Uhr
Die Kassen schließen eine Stunde vor Ende der Besichtigungszeit. An folgenden Tagen ist der Palast geschlossen: 1. und 6. Januar, 1. Mai, 12. Oktober und 25. Dezember. Die Königliche Waffenkammer ist derzeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.
Die offizielle Residenz des Königs von Spanien war nicht immer der Barockpalast, den wir heute vorfinden.
Diese Enklave war ursprünglich eine mittelalterliche Festung, die der Emir von Córdoba an einem strategischen Punkt errichten ließ, um die Eroberung von Toledo zu verhindern. Nach der Rückeroberung Madrids im Jahr 1083 wurde der Palast mehrfach umgebaut, um die Macht des neuen Königtums zu demonstrieren.
Die wichtigste Umgestaltung wurde von Philipp II. durchgeführt, der den Real Alcázar in einen Palast umwandelte, der würdig war, den Hof zu beherbergen, als er nach Madrid zog.
Bei einem verheerenden Brand im Jahr 1734 wurde er jedoch in Schutt und Asche gelegt.
Der heutige Königspalast wurde auf den arabischen Fundamenten des Real Alcázar errichtet und 1764 fertiggestellt.
Als offizielle Residenz der spanischen Monarchie war der Königspalast Zeuge zahlreicher wichtiger historischer Ereignisse in der Geschichte Spaniens.
Geburten von Monarchen, Krönungen oder Empfänge von politischen Führern gehörten zum Alltag dieses Palastes, aber das waren nicht die bemerkenswertesten Ereignisse, die in diesem Palast stattgefunden haben.
Unter anderem wurden die Korridore des Königspalastes Zeuge des gescheiterten Attentats auf Königin Elisabeth II. im Jahr 1852.
Außerdem war es nach der Eroberung durch Napoleon Bonaparte der Sitz, von dem aus sein Bruder Joseph Bonaparte fünf Jahre lang über Spanien regierte.
In neuerer Zeit wurde vom Balkon des Königspalastes aus die Zweite Spanische Republik ausgerufen, eine Zeit, in der der Palast den Namen Nationalpalast erhielt.
Heiligabend 1734 markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des spanischen Kulturerbes.
Im Real Alcázar in Madrid brach ein unersättliches Feuer aus, das in nur wenigen Stunden Jahrhunderte von Kunst und Architektur verzehrte.
Die Flammen, die in den Gemächern des Hofmalers Jean Ranc entstanden waren, verzehrten schnell die Holzstruktur des Palastes und legten ihn in Schutt und Asche.
Der künstlerische Verlust war unermesslich.
Zahlreiche Werke von Meistern wie Velázquez, El Greco, Ribera und Tizian kamen in dem Feuer um.
Nur einige wenige, wie Velázquez‘ Las Meninas, hatten das Glück, das Feuer zu überleben.
Andere wurden trotz tapferer Bemühungen, sie zu retten, zerstört oder irreparabel beschädigt.
Dieses tragische Ereignis versetzte dem kulturellen Erbe Spaniens einen schweren Schlag und hinterließ eine unauslöschliche Spur in der Geschichte der Kunst.
Der Königspalast von Madrid mit seiner imposanten Fassade und seinen prächtigen Sälen verbirgt eine unterirdische Welt voller Gänge und Geheimnisse, die die Fantasie von Generationen beflügelt haben.
Von Gängen, die den Palast mit dem Kloster der Encarnación verbanden, bis hin zu Tunneln, die zu versteckten Gärten führten, ist das unterirdische Netzwerk des Palastes ein Zeugnis für das geheime Leben des Hofes.
Diese versteckten Labyrinthe, die über Jahrhunderte hinweg angelegt wurden, dienten verschiedenen Zwecken: der Verbindung verschiedener Räume, der Wahrung der Diskretion der Monarchen und gelegentlich auch der Flucht in Zeiten der Gefahr.
Insbesondere der Tunnel, der den Palast mit der Casa de Campo verband, diente Joseph Bonaparte während des Unabhängigkeitskrieges als Fluchtweg.
Legenden und Anekdoten verflechten sich mit der realen Geschichte und verwandeln diese Passagen in Schauplätze von Palastintrigen und romantischen Abenteuern.
Obwohl viele dieser Gänge für die Öffentlichkeit geschlossen sind, bleibt ihre Existenz ein faszinierendes Rätsel, das zu Erkundung und Fantasie einlädt.
Der Königspalast von Madrid ist mit seiner imposanten Größe und seiner reichen Geschichte einer der größten und bedeutendsten Königspaläste in Europa.
Obwohl er mit anderen europäischen Palästen die Funktion einer königlichen Residenz teilt, hat der Palast von Madrid einzigartige Merkmale, die ihn auszeichnen.
Im Gegensatz zu Palästen wie Versailles oder Buckingham, die sich am Rande der Städte befinden, liegt der Palast von Madrid im Herzen der spanischen Hauptstadt und ist ein Brennpunkt des städtischen Lebens.
Da er später als viele andere europäische Paläste erbaut wurde, konnten modernere architektonische und dekorative Elemente integriert werden.
Darüber hinaus beherbergt er mit seinen mehr als 3.000 Räumen eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt, die mit denen der großen europäischen Museen konkurrieren.
Der Königspalast von Madrid ist viel mehr als nur eine königliche Residenz.
Seine imposante Größe, seine zentrale Lage und seine reiche Geschichte und sein Erbe heben ihn von anderen europäischen Palästen ab.
Dieses prunkvolle Monument bietet ein einzigartiges Erlebnis, das die Pracht des Hofes mit dem Alltagsleben der Stadt verbindet.
Hinter den Türen des Madrider Königspalastes verbergen sich Jahrhunderte der Geschichte und unzählige Legenden, die die Phantasie der Menschen beflügelt haben.
Seit seinen Ursprüngen war dieses emblematische Gebäude Schauplatz von Intrigen und geheimnisvollen Ereignissen.
Es heißt, dass es Philipp V. war, der für den Bau seines neuen Palastes den alten Alcázar in Brand stecken ließ und damit ein wertvolles historisches Erbe zerstörte.
Es heißt auch, dass die Geheimgänge des Palastes als Zufluchtsort für Persönlichkeiten wie Karl II, den „Verhexten“, dienten, der hier Zuflucht vor seinen Albträumen suchte.
Außerdem wird gemunkelt, dass Königin Elisabeth II. nach dem Attentat auf sie bestimmte Räume mied, aus Angst, das Trauma noch einmal zu erleben.
Und es gibt immer noch Legenden über versteckte Schätze, wie die berühmte verlorene Bibliothek von Philipp II.
Diese Geschichten haben den Königspalast in ein Geheimnis gehüllt, das ihn zu weit mehr als nur einer monarchischen Residenz macht.
Auch heute noch faszinieren diese Geschichten Besucher aus aller Welt, die die Hallen des Palastes in der Hoffnung betreten, etwas von diesen Geheimnissen zu entdecken.
Kundenservice von Montag bis Sonntag von 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Wir können Sie sowohl auf Spanisch als auch auf Englisch bedienen.
Wenn Sie Ihren Antrag auf Informationen bereits auf diesem oder einem anderen Weg gestellt haben, werden wir Ihnen so schnell wie möglich antworten. Um die Antwort zu beschleunigen, bitten wir Sie, keine weiteren Anfragen über verschiedene Kanäle zu stellen, da dies zu Verzögerungen bei der Bearbeitung führen könnte.
palaciorealmadrid-entradas.org ist Eigentum von MNPQ Gestores Turísticos SL, einem Groß- und Einzelhandelsreisebüro mit der C.I.AN-187008-3, das unter der Handelsmarke My Top Tour operiert. Wir sind kein offizieller Vermittler des Königspalastes, sondern ein Reisebüro, das sich auf den Verkauf von Eintrittskarten, Erlebnissen und Touren spezialisiert hat, sowie Organisator und Vermittler der letzteren. Alle unsere Preise sind entweder gebündelt oder nach Service aufgeschlüsselt.